Im Online-Auffrischungskurs für Besamungsbeauftragte für die Tierart Pferd, GestütsmitarbeiterInnen und StationstierärztInnen werden am 18. und 19. März 2025 aktuelle Empfehlungen zum Management von Pferdebesamungsstationen von erfahrenen TierärztInnen vorgestellt und ausführlich mit den Teilnehmenden diskutiert.
Von rechtlichen und tierhygienischen Voraussetzungen auf nationalen und EU-Besamungsstationen, Arbeitssicherheit, korrekter Beprobung und Probenversand, Dokumentationspflichten, Schriftverkehr und Digitalisierung (Tierzuchtbescheinigung, amtstierärztliche Bescheinigungen für den Auslandsversand/TRACES) über die Samengewinnung und Laboruntersuchungen (Samenaufbereitung, neue Verdünnermedien, Low-Volume-Dosis, Tiefgefriersperma, weiterführende Untersuchungen bei Fruchtbarkeitsproblemen) bis hin zur Besamung der Stute werden sehr praxisnah die aktuellen Herausforderungen auf Pferdebesamungsstationen thematisiert.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden im Vorfeld (bis zum 1. März 2025) individuelle Themenwünsche und Fragen einreichen (
Die Vorträge und fachlichen Diskussionen mit dem Auditorium werden aufgezeichnet. Bis zum 1. Juli 2025 besteht die Möglichkeit in die Aufzeichnungen einzusteigen. Top-aktuelle Fortbildung überall und zu jeder Zeit!
Update: Aktueller Stand zum Management von Besamungsstationen - Live-Online Seminare mit Aufzeichung
Dienstag, 18.03.2025 17 - 20 Uhr
- 17:00 Uhr
- Begrüßung
Dr. Jutta Sielhorst - 17:10 Uhr
- Bau und Betrieb von Pferdebesamungsstationen - Erfahrungen aus der Überwachung
Dr. Karsten Zech - 17:50 Uhr
- Dokumentationspflichten und Schriftverkehr - amtstierärztliche Bescheinigungen für den Auslandsversand/ TRACES
Dr. Kathrin Gaus - 18:10 Uhr
- Laboruntersuchungen für Besamungshengste - Probenentnahme, Versand und Online- Befundarchiv
Dr. Ulrike Nurnus - 18:30 Uhr
- Fälle aus der Praxis - Schwachstellen und Herausforderungen
- 19:00 Uhr
- Diskussion
Mittwoch, 19.03.2025 17 - 20 Uhr
- 17:00 Uhr
- Begrüßung
Dr. Jutta Sielhorst - 17:10 Uhr
- Seuchenhygienische Maßnahmen & Biosicherheit - Reinigung und Desinfektion - aktueller Stand zu Unbedenklichkeitsbescheinigungen
Dr. Kathrin Gaus und Dr. Karsten Zech - 17:30 Uhr
- Aktuelle Aspekte zur Samengewinnung
Dr. Gunilla Martinsson - 17:55 Uhr
- Samenaufbereitung (neue Verdünner- und Zentrifugationsmedien, Low-Volume-Dosis, Halteproben, Samenprotokolle)
Dr. Gunilla Martinsson und Dr. Kathrin Walter - 18:25 Uhr
- Beurteilung von Motilität und Morphologie sowie weiterführende Untersuchungen bei Fruchtbarkeitsproblemen des Hengstes
Dr. Anna Tönißen - 18:55 Uhr
- Probleme im Zusammenhang mit der Besamung - Hygiene, Technik, Besamungsfrequenz
Dr. Anna Tönißen - 19:10 Uhr
- Fälle aus der Praxis
Dr. Anna Tönißen - 19:30 Uhr
- Diskussion
Referenten:
- Dr. Kathrin Gaus, Veterinäramt Celle
- Dr. Gunilla Martinsson, Landgestüt Celle
- Dr. Ulrike Nurnus, Labor Dr. Böse
- Dr. Anna Tönißen, Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken, TiHo Hannover
- Dr. Kathrin Walter, Tierarztpraxis Gestüt Buchenhof
- Dr. Karsten Zech, LWK Niedersachsen
Teilnahmegebühr für beide Seminare (6 Stunden):
Frühbucherrabatt bis zum 10.03.2025: 100,00 € zzgl. MwSt.
Ab 11.03.2025: 120,00 € zzgl. MwSt
Anmeldung